Bibliotheken, die sich an unserem Projekt "Saatgut leihen- Vielfalt ernten" beteiligen möchten, melden sich bitte hier an. Sie können einheitlich verpacktes Saatgut sowie passendes Werbematerial bei unserem Projektteam ordern. Wir beraten Sie gerne.
Über 2600 Sorten durchsuchen und bestellen,
bei unseren Erhalterinnen und Erhaltern. 2024 mit ca. 380 neu eingestellten oder wieder verfügbaren Sorten.
Bestellanfrage mit Warenkorb Suche nach Ringsorten zur Beteiligung an der Erhaltung.
Bis März 2025 läuft noch die Aktion "Hoch die Gabeln", die sich für ein EU-Saatgutrecht einsetzt, welches die legale Weitergabe von vielfältigem Saatgut ermöglicht, die biologische Kulturpflanzenvielfalt fördert, die Rechte der Bäuerinnen und Bauern respektiert und die Grundlage für ein nachhaltiges, widerstandsfähiges und vielfältiges Lebensmittelsystem schafft.
Patente auf Pflanzen oder ihre Gene machen unsere Ernährung abhängig von immer weniger Unternehmen, führen zu höheren Preisen für Gemüse und Getreide und behindern die Entwicklung neuer Pflanzensorten. Neue Gentechnikmethoden wie CRISPR/Cas verschärfen das Problem: Mit der neuen Gentechnik können Pflanzeneigenschaften – bzw. deren Gensequenzen, die bereits in der Natur vorkommen oder von Züchtern in Sorten hineingezüchtet wurden, – technisch nachgebaut werden und dürfen dann patentiert werden.
Der Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt (VEN) kürt den Blattkohl zum Gemüse des Jahres 2025 / 2026. Mit dieser Auszeichnung möchten wir die Aufmerksamkeit auf die Vielfalt und Bedeutung dieser traditionellen Gemüsepflanzen lenken.
Die formenreichen Blätter variieren in der Farbe von grünen nach rot oder sind panaschiert. Sie werden sowohl roh als auch gekocht gegessen. Zahlreiche Sorten sind robust und frosthart, was sie besonders in den Wintermonaten zu einer wertvollen, frischen und regionalen Nahrungsquelle macht.
Auf den Erwerbsflächen dominieren wenige Sorten. Der VEN möchte mit seiner Wahl zum Gemüse des Jahres zur Erhaltung der vielen lokalen Sorten aufrufen.... weiterlesen
Bild: Vilmorin-Andrieux & Cie, 1904. Les plantes potagères. Description et culture des principaux légumes des climats tempérés. ed. 3. Paris, Vilmorin-Andrieux. fig., XX-804 p
Wir haben im nächsten Jahr eine neue Erhaltersorte dabei, die 'Müncheberger Frühtomate'. Wie es der Name schon sagt, kommt diese Sorte aus Müncheberg. Sie stammt wahrscheinlich aus den Züchtungsarbeiten von Reinhold von Sengbusch. Er selektierte bereits in den 1930er Jahren früh- und ertragreiche Tomatenformen aus Artkreuzungen zwischen Solanum pimpinellifolium und verschiedenen Sorten von Kulturtomaten (Solanum lycopersicum). Basierend auf diesem Zuchtmaterial ... weiterlesen
Konventionell gezüchtete violetten Tomaten gibt es schon lange. Ihre Früchte enthalten besonders viele Anthocyane, das sind blaue Farbstoffe, die antioxidativ wirken und deshalb als gesund gelten. In den USA können Hobbygärtner nun erstmals die Samen einer gentechnisch veränderten (gv) violetten Tomate kaufen. Sie sollen der Gentechnikindustrie als Türöffner dienen. Mehr dazu
Die Firma Corteva (ehem. DowDuPont/Pioneer) hat zwei neue Importzulassungen für transgenen Mais erhalten. Die Pflanzen produzieren Insektengifte und sind resistent gegen ein Herbizid. Bei einer der Maispflanzen (DP915635) wurde die Gen-Schere CRISPR/Cas eingesetzt, um zusätzliche Gene ins Erbgut einzuschleusen. Es handelt sich damit um die erste EU-Zulassung für Pflanzen aus Neuer Gentechnik. Mehr dazu
Die Broschüre zum 13. Tomatentag in Aschersleben ist erschienen. Unter folgendem Link kann sie herunter geladen werden: Broschüre 13. Tomatentag Aschersleben. Der Tomatentag findet am 31. August 2024 statt, siehe auch: Veranstaltungshinweis.